FFP3 MASKEN – DER ULTIMATIVE SCHUTZ VOR SCHADSTOFFEN
Die FFP3 Masken bieten den grössten Schutz vor verschiedenen gefährlichen Substanzen.
-FFP1: Mundschutz dieser Kategorie schützt Sie nicht vor schädlichen Stoffen.
-FFP2: Schutzmasken aus dieser Kategorie schützen Sie effizient vor gesundheitsschädlichen Stoffen, die flüssig oder fest sind.
-FFP3: FFP3 Atemschutzmasken bieten den höchsten Schutz. Neben gesundheitsschädlichen Stoffen, wird auch Schutz vor radioaktiven und krebserregenden Substanzen, die entweder flüssig oder fest sind.
FFP3 Masken besitzen über mehrere Filterschichten, welche die Umgebende Luft filtern und somit reinigen. Das Filtermaterial ist jeweils elektrostatisch geladen, was bewirkt, dass die schädlichen Luftpartikel am Material hängen bleiben und nicht eingeatmet werden. Im Vergleich zu den anderen Schutzkategorien FFP1 und FFP2 bietet die FFP2 Atemschutzmaske den grössten Schutz gegen giftige Substanzen und wird daher auch oft professionell in gewissen Branchen eingesetzt.
Atemschutzmaske FFP3, CE-Zertifiziert
Die FFP3 Maske muss man richtig tragen
Damit die Schutzmaske auch tatsächlich ihrem Zweck dienen kann, muss diese richtig getragen werden. Dabei ist es sehr wichtig, dass die Maske luftdicht anliegt und keine ungefilterte Luft durch die Seiten eintreten kann. Achten Sie auch darauf, dass der Mundschutz über einen Nasenbügel verfügt, denn so können Sie die Maske genau an Ihre Nasenform anpassen.
Achten Sie beim Anziehen und Tragen einer FFP3 Maske auf folgendes:
– Formen Sie den Nasenbügel etwas vor, bevor Sie die Maske anziehen
– Setzen Sie den FFP3 Mundschutz am Kinn an und ziehen in vom Kinn aus über Mund und Nase
– Bringen Sie das Kopfband hinter den Ohren an
– Bringen Sie nun die Maske in eine angenehme Position und passen Sie den Nasenbügel auf Ihre Nasenform an
– Der FFP3 Atemschutz sollte nun dicht und bequem anliegen
Der FFP3 Atemschutz verfügt über ein Ablaufdatum
Tragen Sie Ihren Mundschutz oft, führt das dazu, dass der Filter schneller ausgelastet wird. Ein ausgelasteter Filter kann die Luft nicht mehr stark genug filtern, weshalb die schädlichen Luftpartikel auch in den Nasen und Mundbereich eindringen können. Daher ist es wichtig, immer auf die Filterkapazität der FFP3 Maske zu achten. Oft verfügen solche Masken über ein Ablaufdatum. Nach diesem Datum funktioniert die Maske nicht mehr richtig und sie müssen sich eine neue anschaffen. Beim häufigen Tragen kann es auch vorkommen, dass der Filter vor diesem Datum ausgeschöpft ist. Dies merken Sie an einem starken Widerstand beim Einatmen.
Das Wichtigste in Kürze
Die FFP3 Maske bietet Ihnen einen effektiven Schutz vor verschiedenen schädlichen Substanzen und gehört zu den Masken der höchsten Schutzstufe. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass der FFP3 Atemschutz immer dicht anliegt und keine unverschmutzte Luft durch die Seiten eintreten kann. Ein solcher Mundschutz verfügt über einen starken Filter, der nach gewisser Zeit ausgelastet ist. Das heisst, dass die Luft ab dann nicht mehr gründlich gefiltert werden kann. Daher ist es wichtig, den Atemschutz nach einer gewissen Zeit zu ersetzen.