FFP2 MASKEN – DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
Heutzutage gibt es viele unterschiedliche Schutzmasken, die man kaufen kann. Von Einweg Mundschutz über Atemschutz mit Filter bis hin zu professionellen Masken für Militär und Feuerwehr. Das wichtige bei einem Atemschutz ist es, dass dieser auch tatsächlich schützt. Daher hat man Atemschutzklassen erstellt, nach welchen man Masken kategorisieren kann. Einen effektiven Schutz bieten die FFP2 Masken.
Atemschutz und die entsprechenden Schutzmasken
Es gibt jeweils 3 Stufen, nach welchen ein Mundschutz kategorisiert werden kann. Nicht jede Maske bietet den gleichen Schutz an. Daher stellen wir Ihnen die drei Kategorien genauer vor, damit Sie die Vor- und Nachteile der Masken verstehen. Die Kategorien der Atemschutzmasken werden als FFP bezeichnet, was kurz für «filtering face pieces» ist. -FFP1 Masken schützen nicht vor gesundheitsschädlichen Stoffen. –FFP2 Masken: Mundschutz dieser Kategorie schützt sie vor giftigen, flüssigen sowie festen Substanzen wie zum Beispiel Rauch oder Staub. -FFP3 Masken: Mundschutz aus dieser Kategorie schützen Sie vor toxischen, krankheitserregenden und radioaktiven Substanzen. Das heisst, dass eine FFP2 Maske oder eine FFP3 Atemschutzmaske sie vor krankheitserregenden Substanzen wie Viren und Bakterien schützt.Atemschutzmaske FFP2, CE-zertifiziert
CHF 13.90 – CHF 159.90
Atemschutzmaske / Mundschutz mit oder ohne Ventil gegen Bakterien und...
Wie funktioniert die FFP2 Maske?
Atemschutzmasken besitzen eine Luftfiltermethode, die aus mehreren Filterschichten besteht. Jede Schicht ist für eine spezifische Eigenschaft der FFP2 Maske zuständig. So gibt es eine Filterschicht für die Form, Robustheit, Filterung und weiteren Eigenschaften. Das Filtermaterial einer FFP2 Schutzmaske ist fähig, Luftpartikel aus Ihrer Umgebung aufzufangen und zu filtern. Das Filtermaterial ist elektrostatisch geladen, was erzeugt, dass diese gesundheitsschädlichen Partikel am Material hängen bleiben. Eine FFP2 Maske können Sie mehr als nur einmal verwenden, was ein grosser Vorteil ist. Das heisst jedoch nicht, dass man die Atemschutzmaske unendlich viele Male anwenden kann, denn auch Sie kommt an ihre Grenzen. Tragen Sie den Mundschutz oft, wird auch dessen Filtermaterial stark ausgelastet. Das heisst, dass die eingeatmete Luft nicht mehr gut gereinigt werden kann. Bei einer FFP2 Maske merken Sie relativ schnell, wenn der Filter ausgelastet ist. Sobald ein starker Widerstand beim Einatmen zu spüren ist, ist das ein Zeichen dafür, dass der Filter voll ist. Dann ist es an der Zeit, sich eine neue Atemschutzmaske anzuschaffen. Wichtig zu beachten ist auch, dass viele FFP2 Masken ein Ablaufdatum haben, welches sich auf den Filter bezieht. Nach diesem Datum kann die Maske die Luft nicht mehr genug gut filtern, weshalb Sie sich eine neue Schutzmaske anschaffen sollten.So tragen Sie eine FFP2 Atemschutzmaske richtig
Das wichtige beim Tragen von Mundschutz ist, dass die Maske immer dicht getragen wird. Ist dies nicht der Fall, können durch die Seitenlöcher die gesundheitsschädlichen Stoffe in den Mundbereich eindringen ohne dabei gefiltert zu werden. Achten Sie beim Kaufen einer Maske darauf, dass sie einen Nasenbügel besitzt, welchen Sie an Ihre Nase anpassen können. Mit folgenden Schritten können Sie Ihre Atemschutzmaske richtig anziehen:- Entfalten Sie die Maske und formen Sie den Nasenbügel etwas vor
- Setzen Sie die Atemschutzmaske nun am Kinn an und ziehen es von dort über den Mund und die Nase
- Befestigen Sie nun das Kopfband der FFP2 Atemschutzmaske hinter Ihren Ohren
- Passen Sie jetzt den Mundschutz an Ihr Gesicht an und bringen Sie den Nasenbügel in die richtige Position
- Überprüfen Sie das es nun bequem und dicht ist.